Theologie

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ich habe Theologie in Paderborn, Jerusalem und München studiert und das Studium 2010 mit dem Diplom abgeschlossen. Seit 2014 bin ich Doktor der Theologie und habe meine Dissertation im Fachbereich Exegese des Neuen Testaments geschrieben. 

Mein Forschungsschwerpunkt ist die Verbindung zwischen den christlichen und jüdischen Texten mit der Welt des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert. Ich bin also gewissermaßen Grenzgänger zwischen Theologie und Geschichtswissenschaft.


In diesem Grenzgängertum liegt nicht nur mein Arbeitsschwerpunkt sondern auch meine Leidenschaft: Während meines Studiums an den drei Studienorten kam ich nicht nur mit vielen verschieden denkenden Menschen, sondern auch mit verschiedenen Religionen und Konfessionen zusammen - in Israel zudem einer vollkommen anderen, faszinierenden Kultur.


Als Autor von mehreren Sachbüchern versuche ich, Theologie für die Menschen neu erlebbar zu machen. Das ist meine Leidenschaft, die ich auch in Seminaren und Vorträgen gerne an andere weitergebe.

Meine Schwerpunkte und Intessengebiete

Theologie, die Theorie und Praxis verbindet

Die Bibel - das volle Leben in Buchform

Das "Buch der Bücher" ist eine Bibliothek ganz unterschiedlicher Texte, die Menschen seit über 2000 Jahren inspirieren. Tauchen Sie mit mir ein in die Welt und Umwelt der Bibel!

Geschichte - Der Blick in die Vergangenheit

Ob urchristliche und frühjüdische Geschichte und Archäologie oder die Zeitläufte der Kirchengeschichte: Aus der Geschichte können wir alle für das Heute und Morgen lernen.

Eschatologie - Nachdenken über das Ende

Über das Ende nachzudenken ist nur uns Menschen in einer komplexen Form eigen. Nähern wir uns gemeinsam Denkmustern und Vorstellungen dessen, was "danach" kommt!

Die Kirche - semper reformanda

Aktuelle Diskurse und Themen rund um Glauben, Kirche und Religion in Deutschland und weltweit verfolge ich interessiert und aufmerksam. Die dabei oft schnell auftretenden Gräben und Positionierungen versuche ich in gut katholischem Sinne gegenseitig verständlich zu machen.

Vier Gründe, warum ich von Theologie begeistert bin...

Denken bis an die Grenzen des Denkbaren

Viele meinen, nur in und durch die Naturwissenschaften werde die Welt vollumfänglich erfasst. Doch selbst die bekanntesten Naturwissenschaftler wussten: neben der beschreibbaren materiell-stofflich erfahrbaren Welt muss es etwas Größeres zu entdecken geben. Dieser Ahnung spürt die Theologie nach. 

Gott als zugewandt verstehen

Oft fragen wir uns, ob alles nicht aus reiner Zufälligkeit existiert. Die Theologie hilft dabei Brücken zu bauen, in Gott nicht eine ferne abstrakte Größe, sondern einen mit seiner Schöpfung in Beziehung stehenden Vater zu sehen. Mit dieser Perspektive verändert sich der Blick auf unsere Welt und unser Leben...

Jesus: inkarnierte Hoffnung und Freund

Die Grunderfahrung des Christentums ist: Gott bleibt nicht fern, sondern ist den Menschen nah. Aus dieser Erfahrung heraus auf das Leben zu blicken schenkt besondere Einsichten und neue Horizonte.

Kirche als Heilsraum wahrnehmen

In einer schnellebigen und oft auch distanziert wirkenden Umwelt gibt es viele Dinge, die uns von uns selbst ablenken können oder Betäubung schenken. Ganz bei sich und ganz beim anderen zu sein bedarf gerade heute des Trainings. So gesehen kann Kirche als Raum für die Pflege der Gottes-, Nächsten- und Eigenbeziehung wunderbarer Heilsraum sein. 

Meine Bücher

Für einen bewussteren Alltag...

Der Alltag hält uns scheinbar von jeglichen Entwicklungen in unserer Spiritualität ab. Doch was, wenn gerade im Alltag Spiritualität besonders leb- und erlebbar wird? In diesem Buch nehme ich Sie mit auf eine Reise durch unsere alltäglichen Vorgänge und zeige Ihnen auf, wie wir diesen einen ganz neuen und vom christlichen Glauben her bedachten Zugang geben können.

Kommen Sie mit auf eine Reise in und durch Ihren Alltag!

Hier geht's zum Buch

Für alle, die sich mit mir auf Weihnachten freuen...

Die Weihnachtserzählungen des Neuen Testaments haben mich schon immer fasziniert. Eigentlich würde ich mich als "Osterchristen" bezeichnen, doch im Laufe der Jahre und durch das Theologiestudium habe ich Weihnachten von einer ganz anderen und neuen Seite entdeckt. In diesem Buch teile ich meine Erkenntnisse von dieser Gedankenreise.

Hier geht's zum Buch

Für alle, die wissen wollen, was am Ende wirklich passiert...

In meiner Doktorarbeit habe ich viel zur Johannesapokalypse geforscht und während der Pandemie kam ich auf den Gedanken, diese Ergebnisse in einem allgemein verständlichen Bibelkommentar zum letzten Buch der Bibel zu veröffentlichen. Dieses Buch ist also eine Art "Doktorarbeit light", das meine Begeisterung für das Neue Testament zum Ausdruck bringt und hoffentlich viele Ihrer Fragen beantworten kann.

Hier geht's zum Buch

Für alle, die sich intensivst mit antiken Texten auseinandersetzen wollen...

Noch Jahre nach meiner Promotion fesselt mich das Thema und die Welt, in deren Texte und Grabungsfunde ich über drei Jahre eintauchen durfte. Was der römische Kaiser Domitian mit dem Urchristentum und auch dem frühen Christentum der ersten Jahrhunderte zu tun hatte und wie sich die

Erinnerungslinien jüdischer, christlicher und reichsrömischer Art kreuzten und gegenseitig befruchteten, das könnt ihr in meiner Dissertation nachlesen.

Hier geht's zum Buch

Für alle, die mehr über den Glauben erfahren wollen...

Wer hat keine Fragen, wenn er oder sie auf eine*n Theolog*in trifft? Das Buch, das leider mittlerweile vergriffen ist (bestellbar noch über diverse Onlineportale), versucht die zehn häufigsten Fragen zu clustern und zu beantworten. Es ist der Versuch, die eignen Fragen des Glaubens zu artikulieren, einige davon rudimentär zu beantworten und sich ansonsten auch vor dem großen Geheimnis des Nicht-Wissens zu verneigen.

Exemplar anfragen

Meine Rezensionen: Am Puls der Theologie

Als Theologe ist es mir wichtig, neue Ideen und Gedanken in mein Arbeiten Einfließen zu lassen. Durch Buchrezensionen gebe ich meine Einschätzung zu neu erscheinender Literatur einem breiteren Interessentenkreis weiter.